Bürostühle
Ergonomie am Arbeitsplatz ist ein besonders wichtiges Thema bei der Planung eines neuen Büros. Den normalen Büroalltag verbringen Mitarbeiter größtenteils in sitzender Position. Dass das stundenlange Sitzen am Schreibtisch sehr belastend sein kann ist dabei ein offenkundiges Problem. Der richtige Bürostuhl verbessert die Sitzhaltung am Arbeitsplatz und fördert damit das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeiter. Doch was macht einen guten Bürostuhl aus? Mit dem folgenden Schritt-für-Schritt-Plan möchten wir deine Suche erleichtern.
1. Beginne mit der Basis
Ein guter Bürostuhl sollte perfekt auf seinen Nutzer abgestimmt sein. Um dies zu gewährleisten, verfügt ein ergonomischer Bürostuhl über verschiedene funktionelle Aspekte. Für einige steht Design an erster und Komfort an zweiter Stelle - ein Fehler! Wir empfehlen die Funktionalität dem Design vorzuziehen. Das A und O eines ergonomischen Bürostuhls ist die Verstellbarkeit der Sitzhöhe. Diese muss individuell auf die Größe des Nutzers eingestellt werden, wobei zwischen Ober- und Unterschenkel ein rechter Winkel entsteht und die Füße waagerecht auf dem Boden stehen. Entscheide dich für einen Bürostuhl, der auf einem 5-Stern-Stehkreuz steht, der mit Rollen versehen ist. Diese garantieren einen sicheren Stand. Weiterhin sollte der Bürostuhl mit einer Gasdruckfeder, Polsterung die eine gute Druckverteilung sicherstellt und verstellbaren Rücken- und Armlehnen ausgestattet sein.
2. Nicht vom Preis täuschen lassen
Qualität hat seinen Preis - das ist bei Bürostühlen nicht anders. Gerade hier lohnt es sich zu investieren, da es um die Gesundheit des Menschen geht. Am besten ist es den Bürostuhl vor dem Kauf auf Herz und Niere zu prüfen:- Ist der Bürostuhl stabil?- Aus welchen Materialien besteht der Bürostuhl (Stuhlrahmen aus Metall oder Kunststoff; Bezug und Polsterung )- Folgt der Bürostuhl der natürlichen Körperbewegung, sodass diese dynamisch unterstützt wird? (Synchronmechanik)
3. Einstellung der Rückenlehne
Die richtige Einstellung der Rückenlehne ist ebenfalls elementar für eine gute Sitzhaltung. Die Rückenlehne eines ergonomischen Bürostuhls geht mit jeder Körperbewegung mit, sodass der Oberkörper in jeder Sitzhaltung optimal unterstützt wird. Die ideale Form einer Rückenlehne ist die S-Form in Kombination mit einer Lordosenstütze. Die menschliche Wirbelsäule weist im Normalfall zwei Krümmungen auf (Hals- und Lendenwirbel). Bürostühle die eine S-Förmige Rückenlehne und eine Lordosenstütze aufweisen entlasten Wirbelsäule, Nacken und Schulter und gewährleisten eine gesunde und ergonomische Sitzhaltung!
4. Einstellung der Armlehnen
Die Armlehnen eines ergonomischen Bürostuhls sind sowohl in der Höhe als auch in der Breite verstellbar. Armlehnen unterstützen die Unterarme, während des Sitzens sowie beim Aufstehen und Hinsetzen. Stelle die Armlehnen so ein, dass zwischen Unter- und Oberarm ein rechter Winkel entsteht. So werden Nacken- und Schultermuskulatur entlastet. Optimal ist es, wenn Armlehnen auch in der Neigung verstellt werden können, sodass der Bürostuhl noch präziser an den Körper eines Mitarbeiters angepasst werden kann.
5. Testen, testen, testen
Ob der ausgewählte Bürostuhl nun der richtige ist, kann am besten durch einen Test bestimmt werden. Grundsätzlich muss ein ergonomischer Bürostuhl die oben genannten Eigenschaften aufweisen, um eine längere sitzende Tätigkeit überhaupt erst einmal zu ermöglichen. Unser Sortiment beinhaltet nach ARBO zertifizierte Stühle, die die oben genannten Kriterien der Ergonomie erfüllen und für eine gesundheitsfördernde Arbeitsumgebung sorgen.